Im Winter 2022/2023 fanden im Asyl- und Begegnungscafe Aktivitäten für „Leib und Seele“ statt. Ein Mutschelabend mit viel Gelächter und ein „Lichtensteiner Soljanka-Abend“ mit reichhaltigem Essen ermöglichten uns multikulturelle fröhliche Begegnungen.
Kategorie: Allgemein
Ausflug an den Bodensee am 16.09.2022
In einer Kooperation des AK Asyl mit der bürgerlichen Gemeinde konnten insgesamt 69 geflüchtete Menschen aus mindestens 8 verschiedenen Nationen mit einem Reisebus, dem Bürgerbus und einem Feuerwehrauto als erste Station nach Salem auf den Affenberg fahren.
Danach ging es weiter in das Zeppelinmuseum nach Friedrichshafen. Leider war das Wetter für den Affenberg nicht optimal, jedoch spielte dies für den Besuch mit Führung im Zeppelinmuseum keine große Rolle – Kinder und Erwachsene kamen wirklich auf ihre Kosten!
Ein besonderer Dank gilt den 3 Fahrern der Fahrzeuge, die diese doch etwas besondere Fahrt begleitet haben und uns alle wieder gesund nach Hause gebracht haben!
Fotos: Claudia Leippert, Uwe Adler
Sommerfest 2022
Am 3. Juli konnten wir unser diesjähriges Sommerfest bei strahlendem Sonnenschein im Haus Sonnenfels feiern.
Viele Nationen waren vertreten und es gab viel zu lachen!
Apakawanderung auf dem Göllesberg
Für geflüchtete Menschen fand im Frühjahr 2022 schon zweimal bei „Vadde“ Vöhringer auf dem Göllesberg eine kleine Wanderung mit den Alpakas und Lamas statt. Glückliche Kindergesichter und neugierige Lamas und Alpakas waren für Alle ein Erlebnis!
Nächstes Arbeitskreis-Treffen am 21.03.2023
Liebe Ehrenamtliche, Interessierte, Freunde und Teilhabende,
Es gibt für den AK Asyl viele Anfragen und Bedarfe, die uns vor allem durch die Integrationsmanager:innen mitgeteilt werden. Um diesen Austausch und diese Begegnungen möglich zu machen, braucht es Begegnungsräume und gemeinsame Aktivitäten. Um dies alles ins Leben zu rufen, sind wir auf die Mithilfe und Unterstützung vieler helfender Hände angewiesen! Wir würden uns freuen, wenn sich der Kreis der Ehrenamtlichen nach der Corona-Krise wieder vergrößern würde. Wenn Sie sich vorstellen können, sich gemeinsam mit anderen für ein friedliches uns buntes Lichtenstein einzusetzen, dann schreiben Sie uns eine Email an folgende Emailadresse:
geschaeftsstelle.akasyl@gmail.com
oder kommen Sie doch gleich zu unserem nächsten Arbeitskreis-Treffen:
Im Bürgertreff Lichtenstein am Dienstag, 21.03.2023 um 18.30 Uhr. Wir freuen uns auf Sie!
Herzliche Grüße im Namen des Arbeitskreises
Claudia Leippert
Gemeinschaftsgarten
In Lichtenstein gibt es seit Frühjahr 2021 einen Gemeinschaftsgarten. Es ist ein gemeinsames Projekt zwischen dem Arbeitskreis Asyl, dem Integrationsmanagement des LRA Reutlingen und Angie Mautner. Mit tatkräftiger Unterstützung einer Gruppe von Geflüchteten konnten verschiedene Beete angelegt, bepflanzt und auch z.T. abgeerntet werden.
Im Gemeinschaftsgarten Lichtenstein geht es darum, in Gemeinschaft mit Menschen aus verschiedenen Kulturen Gemüse, Obst, Kräuter zu pflanzen, Nahrungsmittel vielleicht auch neu für sich selbst zu entdecken und ein kooperatives Miteinander zu entwickeln.
Wenn Sie Interesse an diesem Projekt haben und sich vorstellen können, mitzuarbeiten, melden Sie sich bitte unter 0177 4118893 oder angela@mautner.de
Webseite des Gemeinschaftsgartens: www.talgarten.com
10.Dezember – Tag der Menschenrechte
1948, drei Jahre nach dem entsetzlichen 2. Weltkrieg, wurden die (internationalen) universellen Menschenrechte von den Vereinten Nationen ausgerufen. Ziel war es, dass sich die Gräuel und Not u.a. eines Krieges, nie wieder wiederholen sollten und hierzu sollten alle Länder zustimmen. Zu den Menschenrechten zählen z.B. das Recht auf Bildung und Gesundheitsversorgung, das Recht auf (sauberes) Wasser, und ganz allgemein …“alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren“. Es existieren weltweit leider eine sehr unterschiedliche Umsetzung, bzw. sogar das absolute Nicht-Einhalten der Menschenrechte – die Rechte sind (leider) nicht einklagbar.
Daran wurde heute in Reutlingen auf dem Marktplatz erinnert – Passanten, Gäste und interessierte Menschen kamen und hinterließen als Symbol ihrer Solidarität und ihres Gedenkens an die Menschenrechte und derer Missachtungen ihren Fußabdruck. Wir hoffen, dass wir uns – abgesehen vom 10. Dezember – auch weiterhin an die universell geltenden Rechte für Menschen erinnern und diese respektieren.
Ausflug zum Biolandhof Rauscher in Hohenstein
Am 2. Oktober haben wir mit 20 Menschen mit Fluchthintergrund einen Ausflug nach Ödenwaldstetten zur Hofkäserei Rauscher gemacht. Die Gruppe setzte sich aus Kindern und Erwachsenen aus Syrien, Irak, Eritrea und Gambia zusammen. Helmut Rauscher führte uns über den Hof und vermittelte amüsante und interessante Einblicke in die Arbeit mit Wasserbüffeln und Kühen unter Berücksichtigung der biologischen Landwirtschaft. Auch über die geologischen und meteorologischen Bedingungen auf der rauen Alb konnten selbst die „Einheimischen“ noch einiges lernen. Wussten sie zum Beispiel, dass die Jahresdurchschnittstemperatur in Ödenwaldstetten bei nur 9,6 Grad liegt? Die Kinder interessierten sich neben den Büffeln besonders für die Schweine und Katzen. Außerdem gab es herrliche Schlammpfützen. Im Anschluss durften wir verschiedene Käse verkosten und den beeindruckenden Klängen des Alphorns lauschen. Der Hof beschäftigt selbst eine Frau aus Syrien, die inzwischen dort das deutsche käsen gelernt hat und die Älbler wiederum mit ihrem Wissen über Käse bereichert. Es war ein gelungener Ausflug und wir bedanken uns bei der Hofkäserei Rauscher, die dieses Angebot kostenlos gemacht hat.
Jeanette Sommer
Letztes Asyl-Café
Am Mittwoch, den 27. November 2019 fand das letzte Asyl-Café in den Räumen des Café Chai in der Brögerschule statt. Nach vielen Jahren des gemeinsamen Spielens, Sprechen und Zusammenseins haben sich nun die Bedarfe der Menschen mit Fluchhintergrund geändert. War das Asylcafé lange Anlaufstelle für Fragen rund um das „Ankommen“ in Lichtenstein, so sind jetzt andere Themen an der Tagesordnung. Für den Asylkreis bedeutet dies ein Neuausrichtung.
Der letzte Abend im Asyl-Café war jedoch ein voller Erfolg. Viele Menschen, die lange nicht mehr vorbeigeschaut haben waren zu Gast um die gemeinsame Zeit zu feiern. Sowohl die aktiven Ehrenamtlichen, als auch ehemalige Engagierte waren präsent und haben zum bunten Buffet beigetragen. Herzlichen Dank dafür!
Gemeinsam den „Orientalischen Eintopf“ genießen
Auch neue Ehrenamtliche haben die Gelegenheit zum Kennenlernen genutzt
Auf bald!
Interkulturelle Woche in Lichtenstein
Von Sonntag, den 22. September bis Samstag, der 28. September findet in Lichtenstein die Interkulturelle Woche statt.
Am Sonntag beginnen wir um 10:00 Uhr mit einem Gottesdienst zum Thema “ Zusammen leben – Zusammen wachsen“ in der Johanneskirche. Ab 17 Uhr in im Rathaus Lichtenstein die Vernissage „Sharing one World“ zu bestaunen.
Am Montag, den 23.9. findet um 19:30 Uhr ein Vortrag im Bürgertreff statt zum Thema : „Seenotrettung, Hintergründe und Fakten.“ mit Ines Fischer
Am Dienstag, den 24.9. gibt es von 15 – 18 Uhr Spiel und Spass für Kinder, sowie Kaffee und Kuchen rund ums Rathaus. Ab 18:30 Uhr finden wir uns auf dem Rathausplatz zu einem Interreligiösen Friedensgebet zusammen.
Am Mittwoch, den 25.9. ist von 14:30 – 16:30 Uhr Elterncafé mit der Überschrift „Ernährung“. Am Abend um 19:30 Uhr wird unter Anleitung zu internationalen Kreistänzen im Gemeindehaus getanzt!
Am Donnerstag, den 26.9. kann an der Veranstaltung in der Gemeindebücherei in Unterhausen zum Thema „Lebendige Bücher und lebendige Bilder“ teilgenommen werden.
Am Freitag, den 27.9. findet ein Poetry-Slam Workshop im Jugendtreff in Unterhausen statt. Für Jugendliche ab 16 Jahren. Von 15 – 17 Uhr soll es auf dem Basketballplatz ein Freundschaftsspiel geben. Am Abend wird es in der Citykirche in Reutlingen um 19:00 Uhr ein Gottesdienst zum Tag des Flüchtlings abgehalten zum Thema „Solidartät und Gemeinschaft“. Treffpunkt 18 Uhr beim Ak-Asyl, Friedhofsweg 1, zur gemeinsamen Abfahrt.
Am Samstag, den 28.9. kann die Schrauberwerkstatt zum Tag der offenen Tür besucht werden. Von 14 – 17 Uhr werden Seifenkisten gebaut. Mit anschließendem Rennen! Am Samstag Abend findet das große Abschlussfest der Interkulturellen Woche im Gemeindehaus in Honau statt. Es wird ein buntes Unterhaltungsprogramm mit offener Bühne und abwechslungsreichen Programmpunkten geben. Eine Herzliche Einladung an alle, die etwas zum bunten Buffet beitragen wollen! Für Getränke ist gesorgt!